• Home
  • Über Uns
    • Die MSG Keltern
    • Zu uns
    • Flugplatz Ordnung
    • Mitgliedschaft
    • Getränkekasse
    • Vorstand
    • Kontakt
  • Aktuell
  • Einsteiger
    • Schnupperfliegen
    • Was brauche ich
    • Steuerfunktionen
  • Galerie
    • Alben auf Facebook
    • Alben auf Google Drive
    • Panoramen
    • Unser Platz im Zeitraffer
  • Termine
    • Unser Online Kalender
    • Terminkalender des DMFV
  • WebCam
  • Wetter
Logo
  • Home
  • Über Uns
    • Die MSG Keltern
    • Zu uns
    • Flugplatz Ordnung
    • Mitgliedschaft
    • Getränkekasse
    • Vorstand
    • Kontakt
  • Aktuell
  • Einsteiger
    • Schnupperfliegen
    • Was brauche ich
    • Steuerfunktionen
  • Galerie
    • Alben auf Facebook
    • Alben auf Google Drive
    • Panoramen
    • Unser Platz im Zeitraffer
  • Termine
    • Unser Online Kalender
    • Terminkalender des DMFV
  • WebCam
  • Wetter

Meist gelesen

  • Leitfaden zur Auslegung eines Elektroantriebs
  • Anfahrbeschreibung
  • Webcam
  • Impressum
  • Über Uns
  • Jugend- und Schnupperfliegen
  • Die Legende des Alte Loh Krapp
  • Datenschutz

Suche

Letzte Artikel

  • Webcam nun in Full HD
  • Altes Handy als Webcam verwenden
  • Bilder von den MaiDays 2025
  • Aufbau für den 1.Mai
  • Parkfläche und Zufahrt zu unserem Platz
  • Verkürzung unserer Landebahn
  • Checkliste für den 1.Mai (für das Aufbau Team)
  • Einladung zum Flugtag am 1.Mai

Aktuelles

Details
Zugriffe: 107

Webcam nun in Full HD

Unsere neue Webcam, ein umgebautes Sony Xperia X5 compact Handy, nimmt nun Bilder in Full HD auf. 

Unsere alte Kamera hat die Bilder lediglich in HD gespeichert. 
Dadurch sind die Bilder aber nun auch etwa doppelt so groß und damit die Ladezeiten bei langsamem Internen etwas länger. 

Schaut mal auf die Uhr und schickt mir die Ladezeit für das Webcam Bild per WhatsApp. 

Grüsse 

Hans-Peter 

Details
Zugriffe: 144

Altes Handy als Webcam verwenden

Unsere Webcam, ein altes Samsung S5 mini Handy,  gibt nach 4 Jahren bei Wind und Wetter nun leider den Dienst auf. Vermutlich waren ihm 38° Außentemperatur dann doch zuviel.
Schon seit ca. einem Jahr hatte das Display nur noch Streifen angezeigt, aber per Fernzugriff war das Handy noch zu bedienen. Aber nun hat auch der Prozessor einen Schuss und hängt sich regelmäßig auf.

Deshalb wird das Samsung Handy nun gegen ein Sony Xperia Z5 compact ausgetauscht.
Mal schauen, wie lange das Sony X5C im Dauerbetrieb durchhält.

Und damit ich beim nächsten mal nicht nochmals alles neu erarbeiten muß, habe ich hier mal mitgeschrieben.
Vielleicht ist das auf für andere interessant:

Android Handy als Webcam (hier am Beispiel Sony Xperia X5 compact)

  • Am besten hat sich Android 8.1 bzw. LineageOs 15.1 bewährt.
  • Ab Android 12 funktioniert AnyDesk nicht mehr richtig, besser ein Handy mit OS< 12 verwenden.
  • Getestete Handys: Samsung S5 mini und Sony Xperia Z5 compact.
    Beim Sony muss erst noch der Bootloader per Freischaltcode entsperrt werden (Chatgpt fragen).
    Hier im Entwicklermodus OEM Bootloader freischalten.

Tastenkombination am Handy:

  • Leiser + Power für ca. 10s: Handy geht in Bootloader.
  • Handy aus und Lauter während USB eingesteckt wird: Handy geht in Fastboot mode.

Bootloader auf Handy installieren:

  • Fastboot und ADB auf Computer installieren (ChatGPT befragen).
  • Entwickler Mode auf Handy aktivieren (ChatGPT).
  • Im Entwicklermode OEM Entsperrung zulassen
  • Handy dann abschalten und Fastboot Terminal auf PC starten.
  • Am Handy Lauter drücken und USB Kabel einstecken.
  • Handy sollte jetzt mit Computer verbunden sein.
  • Check: "Fastboot devices"  sollte das Handy listen.
  • Bootloader TPRW runterladen und in tprw.img umbenennen.
  • Beim Sony muss nun erst noch der Bootloader per Befehl entsperrt werden:
    fastboot oem unlock 0x[DEIN_UNLOCK_CODE]
  • Flaschen mit dem Befehl: fastboot flash recovery twrp.img.
  • Mit Leiser+Power sollte das Handy nun in TPRW booten.

LinageOS 15.1 installieren:

  • LinageOS 15.1 für das gewählte Handy (wichtig) aus dem Internet laden  (ChatGPT fragen).
    Achtung - ist oft mit 7z eingetippt - am Computer vorher auskippen - muss ein Zip und eine MD5 file enthalten.
    Von Vorteil ist ein pre-gerootetes Image, damit habt ihr ROOT Rechte auf dem Handy.
    Vereinsmitglieder finden die Images für Samsung S5mini und Sony Z5C auf unserem Google Share
  • Falls das Image nicht pregerootet ist, zusätzlich Magisk als boot.img laden (ChatGPT fragen).
  • GApps nano Image aus dem Internet laden (ChatGPT fragen).
  • Beides auf ne SD Karte kopieren und ins Handy stecken.
  • Handy im Bootloader starten (Power+Leiser für 10s).
  • Nun sollte das TPWR Menü erscheinen.
  • Über Wie das alte Betriebssystem vom Handy löschen.
  • Nun CalDav Cache löschen.
  • Über Install nun erst das LineageOS zip. 
  • Falls ihr auf dem Handy ROOT rechnet, wollt, nun über TWRP Magisk.zip installieren.
  • Als letztes,  dann GApps installieren - Wichtig: Dazwischen NICHT booten.
  • Wenn alles ohne Fehler installiert wurde, in TWRP neu booten.
  • Voila - nun sollte LineageOS booten, entsprechend der Anweisungen dann einrichten:
    Dann kurz prüfen, ob der Google Play Store installiert wurde (GApps).

Einrichtung des Handys als Webcam.

Aufgabe sollte sein, dass die Kamera alle 10min ein Bild aufnimmt und dieses auf einem Webserver per ftp speichert.


Dazu sind folgende Programme aus dem Google Play Store zu laden:

  • Tasker (erlaubt automatische Abläufe)
  • FolderSync Pro (erlaubt den ferngesteuerten Upload per FTP als Tasker Plugin)
  • AnyDesk (falls ihr das Handy per Fernzugriff warten wollt)

 

Tasker einrichten:

  • Tasker prüft bei der ersten Installation die notwendigen Rechte. Bitte alles so einstellen, dass bei der Checkliste alles auf Grün steht.
  • Auf Profil gehen und über + ein neues Profil erstellen.
    • Von 9:00 bs 18:00 alle 10min.
    • Tasker fragt nun nach einer Task, hier eine neue Task erstellen z.B. Take Photo.
  • Task „Take Photo“ über die + Taste erstellen.
    • Unter Medien Take Photo auswählen.
    • Rückkamera auswählen.
    • Auflösung 1280x720 px setzen.
    • Filename ist %DATE-%TIME (setzt den Filenamen auf Datum und Uhrzeit).
    • Vorsichtshalber die Option „weitermachen nach Fehler setzen“.
    • Nach Take Foto vorsichtshalber noch ein  Warte 15s einfügen, da die Kamera ein wenig benötigt, bis das Bild gespeichert ist.
  • Alles speichern und nun mal prüfen, ob Tasker tatsächlich alle 10min ein Bild aufnimmt.
    Die Bilder werden in dem Unterordner DCIM/Tasker gespeichert.

 

Foldersync einrichten:

  • Foldersync checkt beim ersten Start ebenfalls die notwendigen Rechte, bitte alle Rechte so setzen, bis der Einrichtungsassistent zufrieden ist.
  • Als erstes unter der Personen-Icon einen FTP-Account hinzufügen.
    Dazu braucht ihr den FTP-Server und eure Login-Daten auf dem Server.
    Unter Option muss typ. Selbstsignierte Optionen aktiviert sein.
  • Oben rechts gibt’s einen TEST-Knopf, die Verbindung wird grün angezeigt, wenn alles ok ist.
    Falls nicht, mit den Optionen so lange rumspielen, bis die Verbindung funktioniert.
  • Nun unter dem Ordner-Icon ein neues Ordnerpaar erstellen, welches synchronisiert werden soll.
    • Name z.B. sync_to_server.
    • Synchronisierungstyp >zu rechtem Ordner.
    • Linkes Konto SD Card, Ordner ist DCIM/Android.
    • Rechtes Konto FTP, Ordner ist / (bzw. dort, wo ihr die Bilder auf dem FTP-Ordner haben wollt).
  • Wichtig nun unter Option Sync-Optionen Dateien in Zielordner verschieben aktivieren und unter Verbindung neben WLAN auch Mobilfunk  erlauben.
  • Im Ordner DCIM/Tasker sollten ja von den Tasker-Tests noch ein paar Bilder sein. Ordnerpaar einfach mal synchronisieren lassen, ob alles klappt und die Bilder ordnungsgemäß in den FTP-Ordner verschoben werden.
  • Nun muss noch der Tasker mit Foldersync erweitert werden.

Tasker mit Foldersync erweitern

  • Tasker öffnen und die Registerkarte Tasks aufrufen.
  • Die Task „Take Photo“ editieren und folgenden Befehl anhängen.
    • Plugin Foldersync auswählen und Action auf SYNC setzen.
  • Es empfiehlt sich, anschließend dann noch eine Warte 30s anzufügen - keine Ahnung, ob es notwendig ist, aber schaden kann es auch nicht.
  • Tasks kann man mit dem Play Icon auch manuell starten - hier mal prüfen, ob alles soweit läuft und keine Fehler kommen.
  • Wenn man auch Nachts Bilder machen will, in Tasker unter Profile ein zweites Profil ANLEGEN.
    • Wie zuvor beschrieben, aber nun zwischen 19:00 und 8:00 alle 1h Task Take_Photo.
  • Falls das Handy Root-Rechte hat, empfiehlt sich noch ein Profil, welches das Handy z.B. nachts um 00:30h einmal neu bootet.

Bilder auf dem WebServer automatisch löschen:

  • PHP Script erstellen, welches Bilder im Ordner Images/xxx löscht, die älter sind als 3 Tage
    Wer in PHP Programmierung nicht fit ist, kann sich solch ein PHP Script z.B.  über ChatGpt erstellen lassen.
    Alternativ kann man dem PHP Script noch anfügen, dass alle 12-00 Bilder in einen timelaps Ordner kopiert werden sollen
  • PHP script erst mal über direkten Aufruf über den Browser testen, ob alles soweit wie erwartet funktioniert.
  • Über Tasker auf dem WebCam Handy den Tasker Befehl "HTTP Request" und die Methode GET das PHP script auf dem Webserver das PHP script aufrufen und über ein Profile z.B. einmal pro Tag um Mitternacht ausführen lassen.

AnyDesk einrichten:

Dieser Schritt ist nur notwendig, wenn ihr auf das Handy per Fernwartung zugreifen wollt.

  • Anydesk sowohl auf dem Handy als auch auf dem PC/MAC installieren.
  • Anydesk will auf dem Handy meist noch einen zusätzlichen Plugin (AD1), das sagt euch aber Anydesk beim ersten Start auf dem Handy.
  • Der Installationsassistent von Anydesk prüft die notwendigen Rechte.
    Bitte alle Rechte so setzen, bis der Assistent zufrieden ist.
  • Anydesk zeigt oben eine 9-stelligen Nr. an - dies ist die Nummer, mit der ihr per PC/Mac auf das Handy zugreifen könnt.
  • Nun auf dem Handy unter Berechtigungen / Berechtigungsprofile das Profil „Zugang in Abwesenheit“ setzen.
    Dazu ist ein Passwort erforderlich.
  • Testweise AnyDesk auf dem PC/Mac starten und auf die o.g. 9-stellige Nr. (das Handy) verbinden.
    Auf dem Handy popt nun noch ein Hinweis auf, der mit „nicht mehr anzeigen“ bestätigt werden muss.
    Ab jetzt sollte der Fernzugriff auf das Handy vom PC/MAC ohne Eingabe am Handy möglich sein. Senn

 

Bei Fragen dazu einfach melden.
Grüße 
Hans-Peter

Details
Zugriffe: 488

Bilder von den MaiDays 2025

Viele Danke an Marc und Philipp für´s Zusenden von Bildern vom 1.Mai.
Die Bilder sind nun auf unsere Google und Facebook Account online.

Hat vielleicht noch jemand weitere Bilder -> Gerne einfach per WhatsApp an hpz

 

 

Details
Zugriffe: 457

Aufbau für den 1.Mai

Am Dienstag 27.Mai findet dieses Jahr der Aufbau für den 1.Mai statt.
Wir freuen uns auf möglichst viele Helfer.

Hier nochmals eine kurze Checkliste für den Aufbau:

Checkliste:

  • Platz fürs Zelt und Bänke mähen
  • Absperrung / Schilder
  • Zeltaufbau
    • Altes Zelt - weiße Plane:
      • Kreuze alle gleich aber Stangen verschieden
        Es gibt insgesamt 5 Module bestehend aus:
        A - lang (2x pro Modul) Dach Stangen
        B - kurz (3x pro Modul) Quer Stangen B wie Breite
        C - mit Fuß (2x pro Modul) Boden Stangen
    • Neues Zelt - blau weiße Plane:
      • Doppelstangen für Dach 
        Achtung: Bohrung für die Verspannung 
        NACH OBEN 
        damit nachher die Plane nicht. an den Haken scheuert
      • Flache Winkel für Giebel (Markierung G)
      • Steile Winkel für Seite (Markierung S)
      • Fußteile haben Bohrung für Heringe
      • Achtung: Vor Aufstellen des Dachs auf die Füße:
        • Licht am First befestigen
        • Plane überziehen

  • Wasser nach hinten legen
    • Wasserschlauch Hecke-Bierwagen unter Deckel
    • Hecke - Vereinsheim: 3 Schläuche
  • Bierwagen ( Achtung beim Stellen: Schacht beachten)
    • Wagen ausrichten
    • Strom ( im Schacht)
    • Anschluss Wasser
    • Abwasser: Gelb (über Weg in Wiese legen)
    • Zapfanlage anschließen
    • Getränke in Kühlschrank
  • Tische für Grill, Kasse, Kuchen im Zelt aufstellen
  • Grills aufbauen
  • Getränkekisten und Fässer in Bierwagen
  • Licht / Strom im Zelt
  • Sitzgarnituren abholen
  • Sitzgarnituren aufstellen
  • Kühlschrank aufstellen
  • Musikanlage aufbauen

 

Details
Zugriffe: 1104

Parkfläche und Zufahrt zu unserem Platz

Im letzten Jahr hat sich eine zweite Zufahrt als "Abkürzung" zu unserer Landebahn etabliert:
Direkt von der Vereinshütte über die Obstbaumwiese zur Hütte.
Diese Abkürzung führt über Wiesen, die nicht dem Verein gehören und ist nicht nötig.

Wir bitten euch deshalb, nur noch die Anfahrt zur Landebahn über den oberen Parkplatz entsprechend anhängender Skizze zu benutzen.

Bitte beachtet auch, daß wir auf der Jahreshauptversammlung 2024 beschlossen haben, keine Fahrzeuge mehr an der Start- und Landebahn zu parken.
Bitte benutzt diese Zufahrt nur zum Be- und Entladen.

Noch ne andere Bitte:
Bitte benutzt doch die im Bild rot gekennzeichnete Fläche zum Parken.
Unterhalb des Wegs zu parken mag zwar 2m kürzer sein, aber wir halten dann die vorgeschreibeben 50m Sicherheitsabstand zum Landebahn nicht ein.
Zum anderen ist es unnötig, zusätzliche Wiesenfläche zu verdichten und 2 Parkflächen zu mähen.
Auf dem oberen Platz sind ausreichend Parkplätze.

Grüße
Hans-Peter

Details
Zugriffe: 818

Verkürzung unserer Landebahn

Liebe Vereinskollegen,

nach Rücksprache mit Michael schlage ich vor unsere Landebahn etwas zu verkürzen.
Es wird in Ostrichtung nur noch bis zum Verbindungsweg zum oberen Bänkchen und in Westrichtung zum Verbindungsweg zur Vereinshütte gemäht.
Als Ausgleich wird unsere Landebahn nach oben und unten etwas breiter.

Ich denke die aktuelle Länge ist historisch geprägt.
In Ostrichtung kommt die Länge von unserem alten Pilotenplatz oben auf der Kuppe. 
Mit dem neuen Pilotenplatz am Birnbaum macht es keinen Sinn, hinter der Kuppe zu landen.
Im Gegenteil: Jeder der dort landet ist vermutlich froh über dämpfendes hohes Gras 😀.

In Westrichtung stand am Ende der Piste oft die Hochstartwinde, die mit E-Antrieb kaum noch gebraucht wird.
Falls doch, ist auch schnell wieder gemäht.
Falls ihr Bedenken oder Inputs habt, gerne per WhatsApp.
Grüße Hans-Peter

 

Details
Zugriffe: 1075

Checkliste für den 1.Mai (für das Aufbau Team)

Da es jedes Jahr kommt und jedes Jahr vor allem bei Zeltaufbau wieder fragen aufkommen, hier für jeden zugänglich ne Checkliste:

  • Platz fürs Zelt und Bänke mähen
  • Absperrung / Schilder
  • Zeltaufbau
    • Altes Zelt - weiße Plane:
      • Kreuze alle gleich aber Stangen verschieden
        Es gibt insgesamt 5 Module bestehend aus:
        A - lang (2x pro Modul) Dach Stangen
        B - kurz (3x pro Modul) Quer Stangen B wie Breite
        C - mit Fuß (2x pro Modul) Boden Stangen
    • Neues Zelt:
      • Doppelstangen für Dach 
        Achtung: Bohrung für die Verspannung nach unten
      • Flache Winkel für Giebel (Markierung G)
      • Steile Winkel für Seite (Markierung S)
      • Fußteile haben Bohrung für Heringe
      • Achtung: Vor Aufstellen des Dachs auf die Füße:
        • Licht am First befestigen
        • Plane überziehen
  • Wasser nach hinten legen
    • Wasserschlauch Hecke-Bierwagen unter Deckel
    • Hecke - Vereinsheim: 3 Schläuche
  • Bierwagen ( Achtung beim Stellen: Schacht beachten)
    • Wagen ausrichten
    • Strom ( im Schacht)
    • Anschluss Wasser
    • Abwasser: Gelb (über Weg in Wiese legen)
    • Zapfanlage anschließen
    • Getränke in Kühlschrank
  • Tische für Grill, Kasse, Kuchen im Zelt aufstellen
  • Grills aufbauen
  • Getränkekisten und Fässer in Bierwagen
  • Licht / Strom im Zelt
  • Sitzgarnituren abholen
  • Sitzgarnituren aufstellen
  • Kühlschrank aufstellen
  • Musikanlage aufbauen

 

Falls ihr noch Inputs oder Ergänzungen habt - gerne per WhatsApp!

 

 

Details
Zugriffe: 890

Einladung zum Flugtag am 1.Mai

Die Modell-Segelflug-Gruppe aus Keltern-Dietlingen veranstaltet diese Jahr am 1. Mai wieder den traditionellen Flugtag auf dem Modellfluggelände „Alte Loh".
Das Fluggelände liegt an dem Verbindungsweg zwischen Dietlingen und Birkenfeld, nördlich des Sportplatzes.

Ein abwechslungsreicher Flugtag mit verschiedenen Vorführungen, Flug-Modellausstellung und Rahmenprogramm wird groß und klein geboten.
Viele Modellarten (bis 25kg Startgewicht) wie Segelflugzeuge, Motormaschinen, elektrisch betriebene Jetmodelle sowie Hubschrauber sind am Boden und in der Luft zu bewundern.
Für die kleinen Gäste wird es als Highlight wieder einen Bonbonabwurf geben.
Wir bewirten Sie mit regionalen Produkten vom Grill und vom Fass. Dieses Jahr haben wir Wein von Kelternwein sowie Bier von Vogelbräu im Ausschank.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

 

  1. Einladung zur Jahreshauptversammlung 2024
  2. Nachruf Erich Eberwein
  3. Webcam Zeitraffer nach Jahren gegliedert
  4. Homepage in neuem Kleid
  5. Bilder von den MaiDays 2023 online
  6. 15.April 2023 Arbeitseinsatz
  7. 1.Mai 2023 Flugtag der MSG Keltern
  8. Flugtag am 1.Mai
  9. Flugbetriebseinschränkungen aufgrund Corona / Nov 2020
  10. Flugbetriebseinschränkungen aufgrund Corona / Mai 2020
  11. Einladung zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den 6. März 2020 um 18:30h
  12. Alte Lohkrapp im Keltern Gemeindeblatt
  13. 23.Juni: Flugwettbewerb "Alte Loh Krapp"
  14. Einladung zur Jahreshauptversammlung 2019 MSG Keltern
  15. Enzkreispokal 2018 der MFG Pfinztal
  16. Sonniger Flugtag am 1.Mai in Dietlingen im Alten Loh
  17. Eindrücke von den MayDays 2018
  18. Flugtag am 1.Mai 2018 bei der MSG Keltern
  19. Arbeitseinsatz 2018 der MSG Keltern
  20. Änderung unserer Flugordnung ab dem 1.10.2017
  21. 33. Enzkreis-Pokalfliegen in Bad Wildbad-Aichelberg
  22. Bilder von den Maidays 2017 in der Galerie
  23. Enzkreispokal 2021 bei der MSG Keltern
  24. Werner Augenstein Gedächnis Pokalfliegen
  25. Arbeitseinsatz 2017
  26. Nachruf Werner Augenstein
  27. Jahreshauptversammlung 2017
  28. Petition für den Erhalt des Modellflugs
  29. Bilder von den Mai Days 2016
  30. Mai Days 2016
  31. Einladung zur Jahreshauptversammlung 2016
  32. Ergebnisliste Enzkreispokal 2015
  33. Enzkreispokal 2015 bei der MSG Keltern e.V.
  34. Enzkreispokal am 27.09.2015
  35. 20. Flying Circus in Fiss
  36. Flugtag bei der MSG Keltern
  37. Dienstplan für 1.Mai
  38. Rundschreiben 1 - 2015
  39. Einladung zur Jahreshauptversammlung 2015
  40. 30. Alte Loh Krapp Wettbewerb der MSK Keltern
  41. Bilder vom Lohkrapp Wettbewerb online
  42. Erste Bilder von den Maidays online
  43. Bilder vom Arbeitseinsatz
  44. Mai Days 2014 bei der MSG Keltern
  45. Mai Days 2015 bei der MSG Keltern
  46. Arbeitseinsatz 2014
  47. Mai Days 2013 bei der MSG Keltern
  48. Jahreshaupversammlung 2013
  49. Die MSG Keltern in den Medien
  50. Erste Bilder von den MaiDays 2012
  51. Alte Lohkrapp Wettbewerb 2012
  52. Mai Days 2012 bei der MSG Keltern
  53. Bilder Hahnenmoos 2011
  54. MayDays 2011 bei der MSG Keltern
  55. Ergebnisliste Alte Lohkrapp Wettbewerb 2011
  56. Was brauche ich für den Anfang?
  57. Alte Lohkrapp Wettbewerb 2010
  58. Leitfaden zur Auslegung eines Elektroantriebs
  59. MSG Keltern in den Gemeindenachrichten
  60. Hangfliegen in der Umgebung
  61. Maydays Video bei Airmix.de
  62. MSG Keltern goes Hahnenmoos
  63. Endergebniss Alte Loh Krapp 2009
  64. Elektroflug Meeting der MSG Keltern
  65. Hyperion Flying Day
  66. MayDays bei der MSG Keltern
  67. Dominic´s Blog aus Kanada
  68. Nurflügel XXL
  69. MayDays Impressionen
  70. Überragender Sieg beim Enzkreis Pokal in Söllingen
  71. Alten Loh Krapp Pokal 2008
  72. Alpinsegeln im Berner Oberland

Seite 1 von 10

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Impressum
  • Kontakt
  • Login
  • Datenschutz

(c) 2023 MSG Keltern